Psychotherapie

Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen

  • Akute Belastungsstörungen
  • Zwänge
  • Ängste

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

  • Borderline
  • Störungen der Geschlechtsidentität
  • Paranoide / schizoide und dissoziale Persönlichkeitsstörungen

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen

  • Essstörung
  • Schlafstörung
  • Sexuelle Funktionsstörung
  • Demenz

Psychische- und Verhaltenssstörungen durch psychotrope Substanzen

  • Süchte (Alkohol, Drogen, ...)

Entwicklungsstörungen bei Kindern

 

Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

 

Psychotherapie findet in Form von Gesprächen statt — Spezielle Bezeichnungen dafür sind in der systemischen Therapie u.a. Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Narrative Therapie, Problemzentrierte Therapie, ...

Allgemeine Beratung — psychologische Beratung

Lebensphasenberatung

  • Pubertät, Trennung ja/nein, AlleinerzieherInnenberatung, Karenz- und Wiedereinstiegsproblematiken, Altern, Wohnsitzwechsel, Auszug der Kinder, Jobwechsel, …

Fragen in Zusammenhang mit der Entwicklung und Erziehung von Kindern

 

Kindergarten- und Schulauswahl

 

Medien- und Mediennutzungsberatung

 

Schwierige familiäre Situationen

  • Verwandtschaft / Schwiegermutter

Schwierige Arbeitsbedingungen und Umfelddeterminanten

  • Stress mit Vorgesetzten und/oder Kollegen
  • Arbeitsklima allgemein
  • Überforderung

Finanzielle Überforderung & psychischer Druck

  • u.a. Auskunft über geeignete Beratungsstellen

Altern

  • der eigene Alterungsprozess
  • nahe Angehörige — wie geht es weiter?
  • im Verwandten- Freundes- und Bekanntenkreis — Verantwortungsdilemma
  • Pflegeleistungen von Angehörigen und deren Anliegen — Überforderung/ Entlastungsszenarien besprechen und entwickeln

Supervision

Supervidiert werden Einzelpersonen, Gruppen, Teams oder ganze Systeme.

„Supervision ist die methodische Reflexion beruflichen Handelns.“

Supervision im allgemeinen Sinn kann als Lehrprozess zur Vermittlung sozialer Fertigkeiten, als Prozess der Einstellungsveränderung und als Kontroll- und Korrekturprozess grundsätzlich folgende Ziele haben:

  • Förderung der Kommunikation
  • Erkennen des eigenen Anteils an sozialen Interaktionsmustern
  • Hilfestellung bei der Bewältigung zwischenmenschlicher Probleme
  • Entwicklung des persönlichen Potenzials in beruflichen Arbeitsfeldern
  • Verbesserung der Teamarbeit
  • zur Klärung eigener Ziele und Werte
  • Erkennung von Schwachstellen in Organisationen
  • Gewinn von Selbstsicherheit
  • Begleitung bei wichtigen beruflichen Entscheidungen
  • Hilfestellung beim Erkennen von Entscheidungsmöglichkeiten
  • Vermeidung von „Burnout-Phänomenen“

Als Psychotherapeutin bin ich in allen Belangen zur VERSCHWIEGENHEIT verpflichtet.